Dokumente
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden Thünen
08.05.2025
Pressemitteilungen
Globale Biodiversitätsziele: Forschende plädieren für systematische Erhaltungsplanung
Bremerhaven (29. Januar 2025). Weltweit bemühen sich Engagierte, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die Ökosysteme wiederherzustellen, wie es die Weltgemeinschaft im Global Biodiversity Framework (GBF) von Kunming und Montreal vereinbart hat. Eine jetzt in Trends in Ecology and Evolution erschienene Studie des Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven koordiniert wird, zeigt: Um die im GBF vereinbarten Ziele wie den Schutz vo...
Bremerhaven (29. Januar 2025). Weltweit bemühen sich Engagierte, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die Ökosysteme wiederherzustellen, wie es die Weltgemeinschaft im Global Biodiversity Framework (GBF) von Kunming und Montreal vereinbart hat. Eine jetzt in Trends in Ecology and Evolution erschienene Studie des Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven koordiniert wird, zeigt: Um die im GBF vereinbarten Ziele wie den Schutz von 30 Prozent der Erdfläche und die Wiederherstellung von 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme zu erreichen, sollten Entscheider*innen die Systematische Erhaltungsplanung (Systematic Conservation Planning, SCP) anwenden.Für ihre Studie haben die Forschenden um Dr. Sylvaine Giakoumi vom Sicily Marine Center in Palermo die Anwendung des Planungstools genauer angesehen, qualitative Reviews und Expert*innenwissen zusammengetragen und ausgewertet. Das Ergebnis: Ihrer Einschätzung nach hat sich SCP in den vergangenen 30 Jahren zu einer Schlüsselstrategie bei der Investitions- und Raumplanung im Naturschutzsektor entwickelt. Moderne Algorithmen und andere wissenschaftliche Instrumente unterstützen Anwender*innen dabei, Entscheidungen zu treffen, die den Erhalt der Biodiversität am besten fördern und dabei möglichst kosteneffizient sind. SCP ist so nach Einschätzung der Forschenden ein wissenschaftsbasiertes Prozess, mit dessen Hilfe Entscheider*innen gezielt und flexibel an der Umsetzung der...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 08.05.2025